Die über Jahrhunderte entstandene kleinteilige Kulturlandschaft des Naturparks Frankenwald bietet Lebensraum für vielfältige Tierarten. Manche zeigen sich häufig, andere leben zurückgezogen oder sind sehr selten geworden und daher kaum zu beobachten. Aber gerade für diese Arten ist unser Naturpark als Lebensraum sehr wichtig, da sie auf die besonderen Lebensbedingungen hier angewiesen sind. Eine dieser charakteristischen Arten des Naturparks ist der Gartenschläfer. Doch wo die kleine Schafmaus sich versteckt und warum ihre Bestände so rapide zurückgegangen sind, ist noch unbekannt.
Der scheue Schwarzstorch ist ebenfalls von großer Bedeutung im Frankenwald, denn der Verbreitungsschwerpunkt des bunten Schreitvogels in Bayern liegt hier bei uns. Ein weiterer besonderer Vogel unserer Region ist das Braunkehlchen, das sich in den offenen, feuchten Brachflächen des Naturparks zu Hause fühlt. Gut zu erkennen sind die im Frühjahr aus dem 5000 km entfernten tropischen Teil Afrikas kommenden, gerade einmal 12-14 cm großen Bodenbrüter, an ihrem hell leuchtenden Streifen über dem Auge. Flache Tümpel und mit Wasser gefüllte Fahrspuren braucht hingegen die Gelbauchunke mit ihrem markanten schwarz-gelb gemusterten Bauch. Mit nur einem nachgewiesenen Standort im gesamten Naturparkgebiet gehört sie zu einer der gefährdetsten Tierarten unserer Region. Die großen zusammenhängenden Wälder bieten wiederum einer besonders scheuen Tierart ein zu Hause, nämlich der Wildkatze, die zur großen Freude immer häufiger gesehen wird.
Ein Allrounder, was den Lebensraum betrifft, ist hingegen der selten gewordene Gartenschläfer. Auch er hat einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Bayerns bei uns im Naturpark Frankenwald. Seine Lebensweise wird derzeit im Naturschutz-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ erforscht. Die putzige Schlafmaus kommt nicht nur in Wäldern vor, sondern lässt sich als Kulturfolger auch in Gebäuden und Kleingärten nieder. Anhand seiner charakteristischen Zorromaske kann man den Gartenschläfer gut von seinen nahen Verwandten aus der Familie der Bilche, dem Siebenschläfer und der Haselmaus unterscheiden. Nach einem ausgedehnten Winterschlaf von Oktober bis April in Baumhöhlen, Mauern und Gebäuden ist der Gartenschläfer nur in den Sommermonaten und vor allem nachts aktiv. Den Tag verbringen die Nager in kugelförmigen Nestern, in Baum- und Felshöhlen, Nistkästen oder im Gebüsch, wo sie von Mai – Juli bis zu sechs Junge auf die Welt bringen.
Der Allesfresser von Insekten über Schnecken, Eiern, Samen und Früchten war früher noch ein häufiger Gast. Seine Bestände sind jedoch in den letzten Jahrzehnten so massiv zurückgegangen, dass er in einigen Ländern Europas und in vielen Regionen Deutschlands bereits ausgestorben ist. Damit ist er wohl das am stärksten zurückgegangene Nagetier Europas. Die Ursachen für sein Verschwinden sind bisher jedoch unklar.
Im Naturpark Frankenwald geht man davon aus, dass der Gartenschläfer noch verhältnismäßig häufig verbreitet ist. Sichtungen und Hinweise aus den Forstrevieren belegen dies. Doch wo genau versteckt er sich? Das herauszufinden ist unter anderem Ziel des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“, an dem sich auch die Ranger des Naturparks Frankenwald Jan van der Sant und Lisa Mareen Fischer sowie Gebietsbetreuerin Anna Bergmann aktiv beteiligen. Um dem Gartenschläfer auf die Spur zu kommen, bringen sie sogenannte Spurtunnel aus. Das sind rechteckige etwa 30 cm lange Röhren, in denen ein weißer Teststreifen vorne und hinten mit Tinte bemalt wird. Die neugierigen Gartenschläfer erkunden die Spurtunnel und hinterlassen unbemerkt ihre charakteristischen Pfotenabdrücke, die sich deutlich von denen ihrer nahen Verwandten unterscheiden lassen.
„Es ist immer wieder aufregend nachzuschauen, ob ein Gartenschläfer zu Besuch war“ erzählt Jan van der Sant begeistert.
„Einen Nachweis in der Nähe des Peterlessteins haben wir bereits gefunden und wir sind guter Dinge, dass es noch mehr werden“ berichtet Rangerin Lisa Mareen Fischer optimistisch.
Die Spurtunnel werden bundesweit jeweils für sechs Wochen ausgebracht, regelmäßig kontrolliert und jedes Jahr andere Standorte gewählt. Im Naturpark Frankenwald sind es heuer vier Standorte im Landkreis Kulmbach, an denen die Ranger insgesamt 100 Spurtunnel ausbringen.
„Unser Frankenwald liefert nicht nur für uns Menschen den Rahmen für unsere schöne Heimat, sondern er bietet aufgrund seiner natürlichen Charakteristik vielen Tierarten den notwendigen Lebensraum. Unser aller Ziel muss es sein, diesen so wertvollen Lebensraum als Schutz dieser Vielfalt zu erhalten. Vor diesem Hintergrund leisten unsere Ranger einen bedeutsamen Beitrag in dem Bestreben, das wichtige Zusammenspiel von Natur, Mensch und Tier nachhaltig zu gestalten und damit unsere Heimat weiterhin zu stärken“ Landrat Klaus Löffler.
Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Naturschutz-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des BUND Naturschutz in Bayern e.V. mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und der Justus Liebig Universität Gießen (JLU). Dort werden alle Daten ausgewertet und aus den Erkenntnissen wiederum Maßnahmen entwickelt, um das Überleben des Gartenschläfers in Deutschland zu sichern. Die Projektmitarbeiter möchten dem Verschwinden des kleinen Nagers entgegenwirken, in dem dessen Verbreitung, Lebensweise und Rückgangsursachen erforscht werden. Auch Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen. Bei dem sogenannten „Citizen Science Projekt“ wird um die Unterstützung von Ehrenamtlichen und Laien ausdrücklich gebeten. Unter www.gartenschlaefer.de können sich alle Natur- und Heimatinteressierten informieren und ihre Sichtungen zu Gartenschläfern melden.