Bahnhofstraße 9, 96349 Steinwiesen, Deutschland
Besonders geeignet für:
Themenschwerpunkt: Die Kulturlandschaft des Frankenwaldes.
Hier erfahren Sie durch Schautafeln, Touchscreens und Exponate, wie sich die Artenvielfalt durch den Einfluss des Menschen verändert hat und welche Berufsfelder dabei besonders beteiligt waren.
Lernen Sie Tier- und Pflanzenarten kennen, die in den Biotopen der Wiesentäler, Wälder und Rodungsinseln heimisch sind.
1. April bis 31. Oktober:10:00 - 18:00 Uhr1. November bis 31. März:10:00 - 16:00 Uhr
Kostenlos zugänglich. |
Naturpark Frankenwald e.V.
Betreiber
Güterstraße 18, 96317 Kronach, Deutschland
Besuche uns auch auf:
Dienstag 9:00 - 11:00 UhrSonntag ab 17:00 UhrNach telefonischer Vereinbarung unter Tel. +49 9288 / 266
Unterer Gerlas 5, 95138 Bad Steben, Deutschland
Bergbau und Geologie sind die Themenschwerpunkte im Wanderheim "Forsthaus Gerlas". Das neu renovierte Wanderheim bietet der Ausstellung im Mineralienzimmer ein geeignetes Umfeld.
Jederzeit frei zugänglich.
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach, Deutschland
Der Informationspunkt am Campingplatz Stadtsteinach informiert über die diversen Sehenswürdigkeiten im Naturpark und speziell die des Steinachtals.
Wegen Bauarbeiten derzeit leider geschlossen
Festung 1, 96317 Kronach, Deutschland
In den Kasematten der historischen Festung Rosenberg werden die naturkundlichen und landschaftlichen Attraktionen im Naturpark Frankenwald erläutert.
geschlossen
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg, Deutschland
Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes.Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.
Mai bis Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Bahnhofstraße 29, 95509 Marktschorgast, Deutschland
Im Naturparkinformationspunkt Marktschorgast werden allgemeine Informationen zum Naturpark sowie zu den Verleihstationen für E-Bikes und dem 3fmobil (Radlbus) für Radfahrer vermittelt.
Jederzeit zugänglich, Führungen auf Anfrage möglich.
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach, Deutschland
Die Alte Schneidmühle am Hochofen am Eingang zum Steinachtal bietet Informationen rund ums Thema Holzverarbeitung und Schneidvorführungen für Gruppen auf Anfrage.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Montag: Ruhetag
Vom 01. November bis 31. März ist Sa. + So. geschlossen.
Am Rennsteig 1, 96515 Sonneberg, Deutschland
Das Naturparkinformationszentrum Spechtsbrunn befindet sich im südöstlichsten Ausläufer des Naturparks Thüringer Wald, unmittelbar an der Landesgrenze zum Freistaat Bayern.
Frankenwaldhochstraße, 96358 Teuschnitz, Deutschland
Startpunkt des 10 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Arnikaweg.
Klöppelschule 4, 96365 Nordhalben, Deutschland
Startpunkt des 15 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Der Kirchgänger.
Bahnhofstraße, 96346 Wallenfels, Deutschland
Startpunkt des 7,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Dörnach-Steig.
Marktplatz 8, 95355 Presseck, Deutschland
Startpunkt des 11 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Dreierknock.
Seestraße, 95352 Marktleugast, Deutschland
Startpunkt des 8 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Durchs Rehbachtal.
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach, Deutschland
Startpunkt des 13 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Ebersbacher Weg.
Festung 1, 96317 Kronach, Deutschland
Startpunkt des 15 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Entlang der Marter.
Dr.-Erhard-Messmer-Straße, 96337 Ludwigsstadt, Deutschland
Startpunkt des 7 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Fischbachmühlen-Weg.
Herbert-Kneitz-Str. 7, 95339 Wirsberg, Deutschland
Startpunkt des 9 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Franzosen-Weg.
Herbert-Kneitz-Str. 7, 95339 Wirsberg, Deutschland
Startpunkt des 7 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Goldener-Falk-Weg.
Bergwerksstraße, 96342 Stockheim, Deutschland
Startpunkt des 7 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Im Kohlenwald.
Bahnhofstraße, 96349 Steinwiesen, Deutschland
Startpunkt des 16,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Ködeltour.
Heinersbachweg, 96332 Pressig, Deutschland
Startpunkt des 5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Pfaffenbergweg.
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach, Deutschland
Startpunkt des 11 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Rehberg-Weg.
Wartenfels 10, 95355 Presseck, Deutschland
Startpunkt des 16 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Rund um die Gaaßleitn.
Frankenwaldhochstraße ST 2209, 96361 Steinbach am Wald, Deutschland
Startpunkt des 12,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Steinbacher Lebenslinien.
Kronacher Straße 5, 96369 Weißenbrunn, Deutschland
Startpunkt des 13 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Stübengrabenweg.
Mittlere Schnaid Dorfplatz, 96346 Wallenfels, Deutschland
Startpunkt des 15 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Süßengut-Weg.
Unteres Schloß 5, 96268 Mitwitz, Deutschland
Startpunkt des 14,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Wasserschloss-Runde.
Dr.-Erhard-Messmer-Straße, 96337 Ludwigsstadt, Deutschland
Startpunkt des 5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.
Kronacher Straße, 96364 Marktrodach, Deutschland
Startpunkt des 11 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Zeyerner Geschichte.
Postanschrift:
Naturpark Frankenwald e. V.
Güterstraße 18, 96317 Kronach
Postfach 1551, 96305 Kronach
Geschäftsstelle:
Klosterstraße 13, 96317 Kronach
Charakteristisch für den Naturpark Frankenwald ist ein reizvoller Dreiklang aus gerodeten Hochflächen, bewaldeten Hängen und romantischen Wiesentälern. Dabei nehmen – nomen est omen – die weiten Wälder die Hälfte seiner Fläche ein: Zauberhaft und auch ein bisschen geheimnisvoll präsentiert sich der Frankenwald seinen Besuchern.
© Copyright 2025, Frankenwaldverein e.V.